Die Sauberkeit im Supermarkt hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden der Kunden. Oft sind sich die Kunden gar nicht bewusst, warum Sie ein positives Einkaufserlebnis haben. Negatives fällt sofort auf und bleibt im Gedächtnis hängen. Wir haben acht Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen helfen, das Richtige zu tun, wenn es um die Reinigung von Böden geht.
Auf der Suche nach den Ursachen für den Grauschleier
Wir von haid-tec werden oft gerufen, wenn die Fliesen einen unschönen grauen Schleier aufweisen. Die Spurensuche ist für uns relativ einfach, weil häufig die gleichen Fehler gemacht werden. Wir stellen fest, dass für die tägliche Unterhaltsreinigung ein relativ günstiger Reiniger verwendet wird. Um das auszugleichen, packt man einmal im Jahr die „Chemiekeule“ aus und ein lösemittelhaltiger Reiniger soll dem Boden zu Glanz verhelfen. Diese oft für Mensch und Umwelt giftigen Reiniger sind eigentlich nicht nötig. Denn wer ständig ein gutes Reinigungsniveau hält, kann oftmals auf die Grundreinigung verzichten und spart so Kosten ein.
Die gute Nachricht: Feinsteinzeug ist eine keramische Oberfläche, in die der Schmutz nicht eindringt. Selbst nach langer Zeit, in der falsch gereinigt wurde und ein Schichtaufbau stattgefunden hat, lassen sich mit dem richtigen Reinigungsmittel und der richtigen Mechanik die Schichten abtragen und der ursprüngliche Bodenbelag wird wieder sichtbar.
Wenn Sie und Ihre Reinigungskräfte diese 8 Tipps beherzigen, erzielen Sie ein hervorragendes Reinigungsergebnis.
Tipp 1: Verwenden Sie keine seifenhaltigen Allzweckreiniger
Ein falsches Reinigungsmittel schadet beim Supermarkt reinigen mehr als es hilft. Insbesondere schichtbildende Reinigungsmittel machen Bodenbeläge aus Feinsteinzeug schnell rutschig und unansehnlich.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Reinigungsmittel alles leisten muss und was die Besonderheit des haid-tec® Feinsteinzeug-Reinigers ausmacht.
Ein weiterer interessanter Blogartikel für Sie:
Welches Reinigungsmittel ist das richtige für Feinsteinzeugböden im LEH?
Erfahren Sie hier welche besonderen Anforderungen an die Reinigungsmittel im Lebensmitteleinzelhandel gestellt werden.
Tipp 2: Maschine richtig ausrüsten
Ein rutschsicherer Boden kann durch falsche Mechanik beschädigt werden. Es ist ein Irrtum zu glauben, ein hartes Pad oder eine harte Bürste liefert bessere Reinigungsergebnisse. Das Gegenteil ist der Fall. Ein Diamant-Pad kann die Feinsteinzeugfliese und deren strukturierte Oberfläche glatt schleifen. Wir von haid-tec empfehlen den Einsatz von Pads aus Melaminharzschaum oder Polyesterfasern, die schon allein aufgrund ihrer Materialeigenschaft sehr gute Reinigungsergebnisse erzielen – auch wenn nur Wasser verwendet wird.
Ein weiterer interessanter Blogartikel für Sie:
Warum die Reinigung mit Scheuerpads und Bürsten Ihrem Feinsteinzeugboden langfristig schadet
Erfahren Sie hier, warum Sie dringend von Bürste auf Pad wechseln sollten.
Tipp 3: Dosieren Sie das Reinigungsmittel passend zur Wasserhärte
Wie man es zu Hause von der Waschmaschine kennt, sollten auch Reinigungsmittel je nach Wasserhärte dosiert werden. In der Waschmaschine lagert sich der im Wasser enthaltene Kalk an die Heizelemente an und führt zu erhöhtem Stromverbrauch. An der Oberfläche des Feinsteinzeugs passiert das gleiche, wenn unterdosiert wird. Der Kalk setzt sich zusammen mit Schmutz und Reinigungsmittelrückständen auf der Oberfläche ab und führt zur Vergrauung. Außerdem wirken die reinigungsaktiven Bestandteile bei hartem Wasser schlechter.
Daher empfehlen wir Filialisten und Ladenbetreibern bei hartem Wasser die Anschaffung einer Entkalkungsanlage. Verwendet man entkalktes Wasser, kann man Reinigungsmittel sparen. So ist man generell umweltfreundlicher unterwegs.
Tipp 4: Betanken Sie Ihre Reinigungsmaschine frisch
Reinigungsmittel bauen sich mit der Zeit ab und verlieren ihre Wirkung. Außerdem können die gelartigen Abbauprodukte Schläuche und Filter der Reinigungsmaschine verstopfen. Sie werden so zu Nährstoffen für Algen- und Bakterienwachstum. Dies stellt ein hygienisches Problem dar und kann einen rutschigen Schmierfilm hinterlassen.
Tipp 5: Benutzen Sie Mikrofaser-Mopps zum Handwischen
Auch bei der manuellen Reinigung sollte auf gute Mechanik gesetzt werden. Im Gegensatz zu Baumwoll-Mopps gelangen Mikrofaser-Mopps mit ihren feinen Fasern viel besser in die mikroskopischen Vertiefungen der Feinsteinzeug-Oberfläche. Außerdem können sie ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser und Schmutz aufnehmen. Die Mikrofaser-Mopps müssen je nach Schmutzanfall ausgetauscht und gewaschen werden.
Tipp 6: Halten Sie Ihre Arbeitsgeräte sauber und in Schuss
Eine schmutzige und übelriechende Reinigungsmaschine macht beim Kunden einen schlechten Eindruck! Nach Verwendung der Maschine entleeren Sie deshalb den Schmutzwassertank komplett und spülen ihn aus. Der Deckel des Schmutzwassertanks sollte einen Spalt geöffnet bleiben, da sich unter Sauerstoffabschluss Fäulnisbakterien entwickeln können.
Vor jeder Benutzung sollten Sie den Zustand der Pads und der Absaugeinheit kontrollieren. Sind die Pads zerschlissen, müssen sie erneuert werden. Sie können die Gummilippe bei Bedarf wenden. Das ist wichtig, damit das Schmutzwasser von der Maschine möglichst vollständig abgesaugt wird. Außerdem können Sie so den Bodenbelag sofort wieder begehen. Laden Sie die Maschine nach längerer Benutzung wieder vollständig auf. Zwischenladungen belasten die Akkus stark und verringern die Lebensdauer erheblich.
Selbstverständlich sollten auch Reinigungstücher und Mopp-Bezüge stets in ausreichender Zahl vorhanden sein. Nach Gebrauch sollten Sie diese bei mindestens 60 Grad waschen.
Tipp 7: Organisieren Sie die Reinigung und sprechen Sie sich ab
Nichts ist ineffektiver als Reinigungsarbeiten doppelt zu machen. Wenn die Obst- und Gemüseabteilung jeden Morgen zu einer bestimmten Zeit neu bestückt wird und dabei viel Schmutz anfällt, macht es natürlich wenig Sinn, diese Bereiche vorher zu reinigen.
Bei anderen stark schmutzbelasteten Bereichen ist es häufig sinnvoll, sie außerhalb der Öffnungszeiten zu reinigen. Den Eingangs- und der Kassenbereich reinigen Sie am besten vor Ladenöffnung, damit der Boden vollständig abgetrocknet ist, bevor er durch Kunden begangen wird.
Tipp 8: Eilen Sie mit Weile
Häufig sind die Reinigungskräfte mit der Scheuersaugmaschine zu schnell unterwegs – egal ob handgeführt oder mit der Aufsitzmaschine: Geben Sie dem Reinigungsmittel die Chance, seine Wirkung zu entfalten! Die Maschine hat nur einen halben Meter „Zeit“, von dem Moment an, wo vorne die Reinigungsflotte auf den Boden verteilt wird bis zu dem Moment, wo hinten die Schmutzflotte abgesaugt wird. Fahren Sie lieber einmal langsam – und damit gründlich – den Boden des Verkaufsraums ab als dreimal im sportlichen Tempo. Am besten sind Sie langsamer als Schrittgeschwindigkeit unterwegs. Bleiben Sie entspannt und schalten Sie einen Gang zurück! So sparen Sie am Ende Zeit und damit Kosten.
Extra-Tipp
Personal schulen und sensibilisieren
Damit das Reinigungsniveau Ihren Wünschen gerecht wird und Ihr Verkaufsraum immer tipptopp sauber ist, ist es wichtig, das eigene Personal richtig zu schulen bzw. darauf zu achten, dass der Reinigungsdienstleister nur eingewiesenes Personal einsetzt.
Wenn Sie diese acht Tipps berücksichtigen, steht unserer Erfahrung nach Ihrem Reinigungserfolg nichts mehr im Wege.
Wenn Sie weiterhin Probleme mit der Reinigung Ihres Bodens haben, nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf. Unsere Produkte für die Reinigung von Feinsteinzeug-Bodenbelägen finden Sie bei uns im Online-Shop.
Jetzt Produkte entdecken
haid-tec Online-Shop
Von den Experten für Rutschsicherheit und Reinigung. Reinigungszubehör und Reinigungsmittel für Gewerbekunden und Endverbraucher. Jetzt kaufen!
5 Responses
Industrieböden und Industriemaschinen reinigen, lassen ergibt, denke ich am meisten Sinn. Damit meine ich eben eine Firma beauftragen, die die jeweiligen Aufgaben übernimmt. Mitarbeiter, da noch hinzu schulen ist nicht nötig in der heutigen Zeit. Danke für den Beitrag!
Hallo Moritz, danke für Deinen Kommentar. Wenn die Kernkompetenz ein völlig anderer ist als die Reinigung, macht es sehr viel Sinn einen zuverlässigen und kompetenten Dienstleister zu beauftragen. Ein sauberer Bodenbelag ist gerade bei Industriebetrieben nicht nur eine Frage des optischen Erscheinungsbildes, sondern auch eine Frage der Arbeitssicherheit! Stolper- Rutsch- und Sturzunfälle machen jeden fünften Arbeitsunfall aus.
Die Unterhaltsreinigung spielt für mich eine zentrale Rolle in der Schaffung eines frischen und angenehmen Wohnumfelds. Es geht dabei nicht nur um Ästhetik, sondern auch um die Schaffung einer positiven Atmosphäre. Ein sauberes Zuhause fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern schafft auch Raum für Entspannung und positive Energie.
Welche Gebäude werden denn von einer Firma für Gebäudereinigung gereinigt? Ich dachte dabei immer im Bürogebäude. Ich vermute aber, dass dazu auch Supermärkte gehören. Der Bereich ist wirklich spannend, ich erfahre immer wieder etwas Neues.
Hallo Lina, tatsächlich werden von Gebäudereinigern alle möglichen Objekte- von kleinen Privaten Flächen bis hin zu 100.000 m² z.B. in Flughäfen oder Fußballstadien gereinigt… Die Gebäudereinigungsbranche ist DAS das beschäftigungsstärkste Handwerk Deutschlands. Rund 700.000 Menschen waren 2022 als Gebäudereiniger beschäftigt – das waren ca. 1,5 % ALLER Beschäftigten!
Wir bieten für (fast) jeden Gebäudereiniger besonders effiziente und nachhaltige Pads und Reinigungsmittel an. MfG David Haid