Achtung: bei Eilbestellungen bitte direkt telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen. Tel: +49 7393 / 918 39 10
Kaum eine andere Branche hat es mit einem vergleichbar großen Kunden- aber auch Warenstrom zu tun. In einem Supermarkt fallen alle Schmutzarten an, die man sich nur vorstellen kann. Neben Straßenschmutz, den die vielen Kunden in den Markt mitbringen, bleibt es nicht aus, dass etwas herunterfällt und fetthaltige Verschmutzungen hinterlässt. Die Reinigung mit Wasser alleine reicht hier nicht aus, da sich Wasser und Fett nicht mischen. Aus diesem Grund enthalten einfache Allzweck- und Haushaltsreiniger Seifen.
Viele Hersteller versuchen die Seifen-Problematik zu umgehen, indem sie auf hochalkalische Produkte setzen, die einen hohen pH-Wert haben und somit starke, ätzende Laugen darstellen. Diese Produkte enthalten selbst keine Seifen. Diese bilden sich jedoch während des Reinigungsprozesses durch Verseifung von fetthaltigen Verschmutzungen.
Produkte mit einem pH-Wert deutlich über 12 wirken hautverätzend. Das lässt die Anforderung an die Schutzausrüstung erheblich ansteigen. Normale Einweghandschuhe sind dann zum Beispiel nicht mehr ausreichend. In der Praxis lassen sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen kaum umsetzen, wer will schon jedes Mal “Vollschutz” anlegen, nur um die Reinigungsmaschine zu befüllen?
Ein weiteres Problem mit hochalkalischen Reinigungsmitteln ist, dass sie nicht nur haut- sondern auf die Dauer auch materialverätzend wirken. Bei der Reinigung mit Scheuersaugmaschine verbleibt immer eine minimale Restfeuchte auf dem Bodenbelag. Das Wasser verdampft und die alkalischen Bestandteile konzentrieren sich auf, so dass kurz vor der vollständigen Abtrocknung eine stark ätzende Lösung verbleibt. Die Ätzwirkung ist so groß, dass es zur so genannten „Glaskorrosion“ kommt, wie sie aus der Werbung für Spülmaschinen-Tabs bekannt ist. Das Ergebnis ist eine stumpfe und schmutzanfällige Oberfläche.
Klassisch wird der Kalkproblematik und der dadurch verursachten Vergrauung des Feinsteinzeugs begegnet, dass regelmäßig (z.B. zwei Mal wöchentlich) eine saure Zwischenreinigung erfolgt. In der Praxis ist das aber kaum umsetzbar, da schon die richtige Anwendung eines Produktes bei häufig wechselndem Reinigungspersonal eine gewisse Herausforderung darstellt. Außerdem sind saure Reinigungsmittel bei nicht mineralischen Verschmutzungen meist weniger wirksam.
Die mangelnde Reinigungsleistung ihrer Produkte versucht so mancher Hersteller mit umweltbelastenden oder gar giftigen Inhaltsoffen wie z.B. Lösemitteln auszugleichen. Solche Substanzen gelangen über kurz oder lang in den Lebensmittelkreislauf und landen auf unseren Tellern! Oft hilft ein Blick auf die Rückseite des Reinigungsmittel-Kanisters. Sind dort Warnzeichen, wie „Giftig“ oder sogar „Gewässer-Gefährdend“ zu sehen, sollten diese Produkte nicht für die tägliche Unterhaltsreinigung eingesetzt werden – Ihren Mitarbeitern und der Umwelt zuliebe!
Welches Reinigungsmittel ist also das richtige für die Reinigung von Feinsteinzeugböden im Lebensmitteleinzelnhandel?
Wir empfehlen den haid-tec® Feinsteinzeug Reiniger für die Reinigung von Feinsteinzeugböden im Lebensmitteleinzelhandel. Wir haben bei der Entwicklung des haid-tec® Feinsteinzeug Reinigers auf Seifen verzichtet und setzen stattdessen high-tech Tenside ein.
Die high-tech Tenside
Die Reinigungswirkung der Hochleistungstenside werden durch die alkalische Einstellung des haid-tec® Feinsteinzeug Reinigers unterstützt. Er ist dabei kennzeichnungsfrei. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Feinsteinzeug Reinigers sind spezielle Komplex-Bildner. Diese sorgen dafür, dass der Kalk aus dem Wasser und angelöste Verschmutzungen in Lösung bleiben und sich nicht am Bodenbelag anlagern können.
Wir verzichten bei unserem Feinsteinzeug Reiniger ganz bewusst auf umweltbelastende oder gar giftige Inhaltsstoffe. Er wurde bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet*. Das bedeutet aber nicht, dass er weniger wirksam ist – im Gegenteil. Um das europäische Umweltzeichen zu erhalten, muss ein Reinigungsmittel in einem Test eines unabhängigen Prüfinstitutes beweisen, dass es gleich oder besser wirksam ist, als ein Vergleichsprodukt, das die Umwelt stärker belastet.
Seifenreiniger und hochalkalische Reinigungsprodukte schaden Ihrem Bodenbelag auf die Dauer. Der haid-tec® Feinsteinzeug Reiniger erfüllt die hohen Anforderungen für die Reinigung im Lebensmitteleinzelhandel und wird dem Anspruch der Kunden an sichere und sauber Böden gerecht. Er erhält die Rutschsicherheit und setzt dabei auf nachhaltige Inhaltsstoffe.
Mit über 3.000 begangener Objekte und über 5 Mio Quadratmeter Bodenfläche ist David Haid ausgewiesener Experte für die Reinigung von Feinsteinzeugbodenbelägen. Als Autor in unserem haid-tec Magazin „BODEN-ständig“ teilt er seine Expertise aus über 15 Jahren Berufserfahrung mit Ihnen und gibt wertvolle Tipps gerade auch bei herausfordernden Reinigungsprojekten.
Bei Fragen steht er Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und ist über folgende Kanäle für Sie erreichbar.