Warum die Reinigung mit Scheuerpads und Bürsten Ihrem hochwertigen Feinsteinzeugboden langfristig schadet

Der erste Blick eines Kunden, wenn er einen Supermarkt betritt, fällt auf den Bodenbelag. Ein schlechter erster Eindruck – sprich ein schmutziger Fußboden – wirkt sich bewusst und unbewusst auf das Kaufverhalten aus. Die einfache Formel lautet: „je sauberer der Markt wahrgenommen wird, desto voller ist der Einkaufswagen an der Kasse“. Beim Sauberkeitsempfinden der Kunden fällt dem Bodenbelag allein schon der großen Flächen wegen, eine besondere Rolle zu.

Inhalt
 

Die Reinigung mit Scheuerpads und Bürsten greift den Boden an - “Härter” ist nicht gleich besser

Auf Grund der großen Quadratmeterzahl die täglich gereinigt werden muss, ist die wirtschaftlichste Methode in der Regel die Bodenbeläge maschinell zu reinigen. Die Ausstattung der Reinigungsmaschine macht den Unterschied, ob der täglich anfallende Schmutz auch wirklich im Rahmen der Unterhaltsreinigung entfernt werden kann. Oft kommt es leider zu einer schleichenden Verschlechterung des Reinigungsergebnisses und einer Vergrauung des Bodenbelags. Regelmäßige Grundreinigungen wären dann nötig, um ein akzeptables Maß an Sauberkeit zu erzielen.

Leider wird, was die Ausstattung der Maschine angeht, immer wieder nach dem Motto „je härter, desto besser“ gehandelt und zur Reinigung des Bodenbelags Scheuerpads oder Bürsten eingesetzt. Scheuerpads haben häufig Schleifpartikel mit eingearbeitet, um den Schmutz vom Bodenbelag zu schleifen und dabei gleichzeitig eine minimale Schicht vom Bodenbelag selbst abzuschleifen. Auch Diamant-Pads arbeiten nach diesem Prinzip – bei ihnen sind kleinste Diamantpartikel in die Struktur der Pads eingearbeitet.

Schleifpartikel zerkratzen die Oberfläche von Feinsteinzeug dauerhaft, ein Teufelskreis entsteht

Allerdings wird im Lebensmittel-Einzelhandel heute ganz überwiegend Feinsteinzeug als Bodenbelag eingesetzt. Feinsteinzeug hat viele Vorteile gegenüber anderen Bodenbelägen – einer davon ist die besondere Härte und damit Abriebfestigkeit. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass sich Feinsteinzeug im eingebauten Zustand nicht schleifen lässt. Feinsteinzeug ist mit unterschiedlichen Oberflächen erhältlich. Bei matten Fliesen ist die Brennhaut noch intakt – ähnlich wie die Brotkruste beim Brotbacken. Beim Brennvorgang bei ca. 1.200 °C bildet sich eine besonders harte, dichte und geschlossene Schicht über dem mikroporösen Grundkörper. Häufig wird beim Brennprozess auch noch eine Mikroglasur aufgebracht, um die Oberfläche noch weiter zu schließen. Daneben ist Feinsteinzeug auch mit polierter Oberfläche erhältlich. Dabei werden die Feinsteinzeugfliesen nach dem Brand auf Polierstraßen mit dutzenden Diamantköpfen auf Hochglanz poliert.

Sowohl bei matten als auch poliertem Feinsteinsteinzeug führen Pads und Bürsten mit Schleifpartikeln dazu, daß die Oberfläche auf die Dauer verkratzt und damit mattiert wird. In die feinsten Kratzer kann sich Schmutz sehr viel besser einlagern und haftet dann stärker auf der Oberfläche. Die Folge: die Bodenbeläge schmutzen immer schneller ein. Immer häufiger werden dann aggressivere Pads und Reinigungschemie eingesetzt – es bildet sich ein Teufelskreis, an dessen Ende ein kaum mehr reinigungsfähiger Bodenbelag steht.

Pads und Bürsten ohne Schleifmittelanteil erzielen nicht das gewünschte Reinigungsergebnis und sind ineffizient

Es gibt auch Pads und Bürsten ohne Schleifmittelanteil. Aber auch mit diesen ist ein gutes Reinigungsergebnis nur mit sehr hohem Zeitaufwand und mit regelmäßigen Sonderreinigungs-Aktionen möglich. Die Fasern der Pads und die Borsten der Bürste sind schlicht viel zu grob und gelangen nicht in die feinen und feinsten Strukturen der Oberfläche. Gewissermaßen scheuern sie nur auf den höchsten Ebenen herum und haben somit keine „Tiefenwirkung“.

Eine gute Schmutzentfernungswirkung ist auch insofern sehr wichtig, als dass der Schmutz selbst eine abrasive Wirkung aufweist. Vereinfacht kann man sagen, je sauberer die Feinsteinzeugfliesen gehalten werden, desto länger kann die ursprüngliche Optik des Bodens erhalten bleiben – Feinsteinzeug kann trotz intensiver Nutzung 20 Jahre und mehr eine ansprechende Optik und seine Rutschsicherheit behalten.

Die haid-tec Reinigungspads reinigen effizient ohne die Oberfläche des Feinsteinzeugs zu beschädigen

haid-tec bietet mit den PolyPlusPads und MelaminPlusPads eine einzigartige Kombination an Pads an. Die PolypPlusPads bestehen aus feinsten Fasern (vielfach feiner als das menschliche Haar). Damit können sie Schmutz auch in mikroskopisch kleinen Vertiefungen erreichen. Sie entfernen Schmutz deshalb wesentlich besser als eine Bürste oder Scheuerpad. Anders als bei Mikrofasern, wie sie beispielsweise für Mopp-Bezüge verwendet werden, nehmen sie den Schmutz nicht auf und setzten sich damit nicht zu, sondern lösen ihn nur an, so dass er mit dem Schmutzwasser von der Scheuersaugmaschine aufgesaugt werden kann.

MelaminPlusPad MelaminPlusPad
PolyPlusPad PolyPlusPad

Die haid-tec MelaminPlusPads überzeugen durch ihre mechanische Reinigungswirkung und sorgen für den Erhalt Ihres hochwertigen Feinsteinzeugbodens

Noch eine große Schippe in Sachen mechanischer Reinigungswirkung legen MelaminPlusPads drauf. Sie bestehen aus Melamin-Harz-Schaumstoff. Melamin ist als Vollmaterial ein sehr harter Kunststoff – weshalb er beispielweise als Camping-Geschirr Verwendung findet.

Die Vorteile unserer MelaminPlusPads

  • Aufgeschäumt entsteht eine flexible Raumstruktur aus extrem feinen messerscharfen Stegen. Diese feinsten Stege wirken wie Millionen mikroskopischer Rasierklingen, die Schmutz noch in den kleinsten und feinsten mikroskopischen Vertiefungen der Oberflächen herausschaben.
  • Die mechanische Reinigungswirkung von Melamin-Harz-Schaum ist so erstaunlich, dass er im Haushaltsbereich öfters als „Wunder- oder Zauberschwamm“ bezeichnet wird.
  • Während der Benutzung verbraucht sich der Melamin-Harz-Schaum langsam – so dass immer eine reinigungsaktive Oberfläche vorhanden ist. Deshalb wird er manchmal auch als Schmutzradierer bezeichnet.
  • Während der Benutzung verbraucht sich der Melamin-Harz-Schaum langsam – so dass immer eine reinigungsaktive Oberfläche vorhanden ist. Deshalb wird er manchmal auch als Schmutzradierer bezeichnet.
MelaminHarzschaum unter dem Mikkroskop 200um Melamin Harzschaum unter dem Mikroskop, Quelle wfk/haid-tec Forschungsprojekt
MelaminHarzschaum unter dem Mikroskop 20um Melamin Harzschaum unter dem Mikroskop, Quelle wfk/haid-tec Forschungsprojekt

MelaminPlusPad vs Scheuerpad

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Die vermeintlich wirksame Reinigung Ihres Feinsteinzeugbodens mit Scheuerpads und Bürste wirkt sich über die Dauer des Einsatzes negativ auf die Qualität des Bodens aus. Feinsteinzeugboden zerkratzt, ermattet und schmutzt schneller ein. Herkömmliche Pads ohne Schleifpartikel erzielen jedoch nicht die gewünschte Reinigungsleistung und sind ineffizient. Die haid-tec Reinigungspads bieten hier Abhilfe und lösen Ihr Dilemma auf Grund ihrer mechanischen Reinigungsleistung, ihres geringen Verbrauchs und höheren Standzeiten auf.

Sowohl MelaminPlusPads als auch PolyPlusPads können mit allen gängigen Reinigungsmitteln verwendet werden. Um „die richtige Chemie“ für die Supermarktreinigung geht es in unserem nächsten Blogartikel, lesen Sie hier mehr dazu.

Unsere weiterführenden Blogbeiträge zur Supermarkt Reinigung im Überblick:

Regelmäßige Reinigungstipps per Newsletter

3 Kommentare

  1. Viktor schreibt:

    Vielen Dank

  2. Abbas schreibt:

    Hallo . Danke für den tollen Beitrag und Aufklärung . Meine Frage wäre . Ich habe eine öffentliche Dusche mit sehr kalkhaltigen Wasser. Was man nun nach 3 Monate deutlich sehen kann . Ich würde es gerne reinigen ( maschinell ) habe aber nur die Sorge das die Fliesen nach der Reinigung schaden tragen können. Was können sie mir empfehlen
    LG

    • David Haid schreibt:

      Hallo Abbas, danke für Ihren netten Kommentar. Bei sehr kalkhaltigem (hartem) Wasser lagert sich oft Kalk auf der Oberfläche von Feinsteinzeug ab. Wir haben für viele unterschiedliche Reinigungsmaschinen passende Pads: https://shop.haid-tec.com/maschinenpads
      Unsere Pads sind härter als der Schmutz aber nicht so hart wie Feinsteinzeug-Fliesen. Eine Beschädigung ist also fast ausgeschlossen. Trotzdem gilt wie immer: Bitte die Pads vorher an einer unauffälligen Stelle oder einer Rückstellfliese testen.

      Es gibt auch handgeführte Reinigungsmaschinen für Wände – in Ihrem Fall würde ich aber eher zu manuellen Variante raten. Dazu sind in unserem Online-Shop Handpads und entsprechende Halterungen an: https://shop.haid-tec.com/branchen/lebensmitteleinzelhandel/handpad-set-mit-handgriff-set-handpad1

      Um Kalkablagerungen wirksam zu entfernen, muss aber in jedem Fall ein saures Reinigungsmittel eingesetzt werden. Für gewerbliche Anwender haben wir unseren ‚Feinsteinzeug Grundreiniger sauer‘ im Programm. Im Haushaltsbereich können Sie z.B. einen sauren „Essigreiniger“ verwenden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert