Achtung: bei Eilbestellungen bitte direkt telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen. Tel: +49 7393 / 918 39 10
Ein unschöner grauer Schleier auf frisch verlegten Fliesen ist nicht ungewöhnlich und so wird eine Zementschleierentfernung unabdingbar. Der Zementschleier entsteht durch die Reste der Fugenmörtelmasse, die sich nach dem Verfugen auf den Fliesen verteilen. Es ist wichtig, dass Reinigungskräfte während einer Baureinigung erkennen, womit sie es zu tun haben, um den Zementschleier korrekt zu entfernen.
Hat der Fliesenleger seine eigentliche Arbeit erledigt, ist ein spezielles Fachwissen zur Zementschleierentfernung gefragt. Das Material zum Verfugen der Fliesen besteht meist hauptsächlich aus Zement und Quarzsand. Die Reste davon hinterlassen auf der Oberfläche einen Schleier. Der Bodenbelag wirkt dann gräulich und ist sehr schmutzanfällig. Was also tun, um den Zementschleier zu entfernen?
Der Fliesenleger wird nach dem Verfugen zwar die groben Fugenmörtelreste mit Wasser entfernen, aber um den sogenannten Zementschleier zu entfernen, reicht das nicht. Zunächst kommt man nicht umhin, zu warten, bis die Fugen ausgehärtet sind. Das dauert in der Regel 10 Tage, bei schnellabbindenen Fugenmörteln ist eine geringere Aushärtezeit möglich. Die Hinweise des Fugenmörtelherstellers müssen auf jeden Fall beachtet werden. Denn sind die Fugen noch nicht fest, würden die verwendeten Reinigungsmittel und die eingesetzten Bürsten oder Pads auch sie angreifen. Denn um dem Zementschleier „zu Leibe zu rücken“, braucht es einen sauren Grundreiniger oder einen speziellen Zementschleierentferner.
Da der Fliesenleger mit seiner eigentlichen Aufgabe fertig ist, und in der Regel nicht ein zweites Mal ins Gebäude kommen wird, um die Zementschleierentfernung durchzuführen, wird meist eine Reinigungsfirma mit dieser Aufgabe betraut. Die Mitarbeiter sollten dann wissen, wie man die Fliesen professionell reinigt und in ihr ursprüngliches Aussehen versetzt. Da auf größeren Flächen in öffentlichen und privaten Gebäuden meist Feinsteinzeugfliesen verlegt werden, gelten unsere Tipps für diesen Bodenbelag.
Tipp: Für eine besonders gute Reinigungsleistung tauschen Sie die Bürsten der Einscheibenmaschine mit MelaminPlusPads aus. Mit einer Maschine mit Bürsten muss man ggf. zwei bis dreimal über die Oberfläche fahren, um dasselbe Reinigungsergebnis zu erzielen. Die MelaminPlusPads erhöhen die mechanische Reinigungswirkung und Sie benötigen weniger Reinigungsmittel, was auch der Umwelt zugute kommt.
Bei der Zementschleierentfernung geht es darum, die Rückstände vom Verfugen von den Fliesen zu entfernen, ohne die Fugen selbst anzugreifen. Würde man die Fugen nicht nass machen, würden sie „verbrennen“, d.h. die im Reiniger enthaltene Säure greift den Zement in der Fuge an und löst ihn auf. Die Fuge wird dadurch geschwächt und ist nicht mehr stabil. Die geschwächte Fuge hat keine gute Flankenhaftung und ist mechanisch nicht mehr belastbar. Bei der täglichen Reinigung wird sie ausgespült oder bricht durch mechanische Beanspruchung aus. Diese löchrigen Stellen in der Fuge sind aus hygienischer Sicht bedenklich. Schmutzwasser kann unter die Fliesen eindringen und die Fliese kann sich auf Dauer lösen.
Mit Zementschleier wird nur ein „saurer“ Reiniger fertig. Viele billige „saure“ Reinigungsmittel enthalten Salzsäure. Diese ist nicht nur gefährlich, wenn man sie einatmet, sie greift auch Metalle und Edelstahlflächen an. Bekannt ist das Phänomen unter dem Namen „Flugrost“, wenn sich die Salzsäure über die Luft verbreitet, auf den Oberflächen niederlässt und in Folge Rostflecken entstehen.
Über die dramatischen Auswirkungen der unsachgemäßen Anwendung von salzsäurehaltigen Reinigern bzw. der salzsäurehaltigen Dämpfe wird im Beitrag von „rationell reinigen“: „Sanitärreinigung. Auch Edelstahl kann rosten“ berichtet.
Der saure Grundreiniger von haid-tec enthält Phosphorsäure und Zitronensäure. Damit lässt sich der Zementschleier wirksam entfernen. Der Vorteil ist, dass diese nicht „abdampfen“. Das schützt den Menschen, der mit den Reinigungsmitteln hantiert, und die Säure kann sich nicht über die Luft verteilen und auf Böden und Oberflächen absetzen.
Neben Rostflecken und dem unansehnlichen Zementschleier gibt es noch weitere Flecken, die während der Bauphase entstehen können.
Mit über 3.000 begangener Objekte und über 5 Mio Quadratmeter Bodenfläche ist David Haid ausgewiesener Experte für die Reinigung von Feinsteinzeugbodenbelägen. Als Autor in unserem haid-tec Magazin „BODEN-ständig“ teilt er seine Expertise aus über 15 Jahren Berufserfahrung mit Ihnen und gibt wertvolle Tipps gerade auch bei herausfordernden Reinigungsprojekten.
Bei Fragen steht er Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und ist über folgende Kanäle für Sie erreichbar.