Reinigung von Sicherheitsfliesen

In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie alles Wissenwerte um stark strukturierte Feinsteinzeug-Fliesen mit geringem Aufwand zu reinigen und damit die Reinigung von Sicherheitsfliesen perfekt zu meistern

 

Eines vorweg: „Sicherheitsfliesen“ in diesem Sinne gibt es nicht. Umgangssprachlich wird der Begriff, fachlich nicht ganz korrekt, für Fliesen einer hohen Rutschhemmklasse und zusätzlich einem Verdrängungsraum gebraucht.

Der Verdrängungsraum

Ein Verdrängungsraum schreibt die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ (DGUV) für Bereiche vor, in denen mit besonders viel „gleitfördernden Medien“, wie Wasser, Fetten und Ölen zu rechnen ist. Der Verdrängungsraum ist das Volumen zwischen Geh- und Entwässerungsebene. Hier kann das Wasser abfließen – so dass „Aquaplaning“ verhindert werden kann.

Verdrängungsraum für Fliesen in Arbeitsräumen mit gleitfördernden Stoffen Verdrängungsraum für Fliesen in Arbeitsräumen mit gleitfördernden Stoffen
Verschiedene „Sicherheitsfliesen“ Verschiedene „Sicherheitsfliesen“

Die Eingruppierung der Rutschhemmungsklasse von Feinsteinzeug erfolgt auf der schiefen Ebene

Die Rutschsicherheit wird bei Bodenbelägen, die mit Schuhen begangen werden, von R9-R13 in fünf Rutschhemmklassen eingeteilt. Die Rutschhemmklassen entsprechen aber keinen festen Messwerten. Sie werden vielmehr auf der so genannten schiefen Ebene (nach DIN51130 ) geprüft. Dabei begehen gesicherte Probanden mit standardisierten Schuhen die Bodenbeläge, die mit Motorenöl benetzt werden. Dabei erhöht der zuständige Projektleiter die Steigwinkel des Prüfbelages immer weiter, bis der Proband ausrutscht oder er seinen Gang subjektiv als unsicher empfindet. Die Prüfinstitute treffen verschiedene Maßnahmen, um das Verfahren zu objektivieren und die subjektive Komponente Mensch auszugleichen. Mehrere erfahrene Probanden begehen die Beläge und die Ergebnisse werden mit den Messwerten ebenfalls begangener Standard-Bodenbeläge statistisch aufbereitet.

Auch für barfuß genutzte Bodenbeläge, z.B. in Bädern, erfolgt die Prüfung auf der schiefen Ebene. Die Bodenbeläge werden hierzu barfuß begangen und mit Wasser statt Motorenöl benetzt (vgl. DGUV I207-006 (früher BGI/GUV-I 8527 Naßbereiche). Die Einordnung erfolgt je nach erreichtem Winkel in die Klassen barfuß A, B und C.

Bewertungsgruppen und die dazugehörenden Neigungswinkel Bewertungsgruppen und die dazugehörenden Neigungswinkel
Bewertungsgruppen nassbelasteter Bereiche Bewertungsgruppen nassbelasteter Bereiche

Was ist zur Erhaltung der Rutschsicherheit bei der Reinigung von Sicherheitsfliesen zu beachten?

Mit steigender Rutschhemmklasse und größerem Verdrängungsraum fällt die Reinigung von stark strukturieren Feinsteinzeug-Fliesen, sogenannten Sicherheitsfliesen, immer schwerer. Zum einen sammelt sich Schmutz in den groben Strukturen, zum anderen lagert er sich an der feinrauen Oberfläche an.

Geeignete Chemie zur Reinigung von Sicherheitsfliesen

Bei der Verwendung von ungeeigneten Reinigungsmitteln leiden sowohl die Optik als auch die rutschhemmenden Eigenschaften der Bodenbeläge. Auf keinen Fall sollten seifenhaltige Allzweckreiniger oder pflegende Reiniger eingesetzt werden. Zusammen mit Mineralien aus dem Wasser bildet sich ein Belag aus „Kalkseifen“, der sich nur unter großem Aufwand wieder lösen lässt.

Auch von stark alkalischen Reinigern mit Ätzwirkung raten wir dringend ab. Mit der Zeit kommt es bei solchen Reinigern an der Oberfläche zu „Glaskorrosion“, die zu einer schnellen Wiedereinschmutzung führt.

Mit dem Feinsteinzeugreiniger bietet haid-tec ein hocheffizientes Produkt zur Reinigung aller Feinsteinzeug-Beläge an. Mit nicht schichtbildenden High-Tech-Tensiden wird ein breites Spektrum unterschiedlicher Schmutzstoffe gelöst, Mineralien wie Kalk werden durch Komplexbildner in Lösung gehalten.

 

Ein weiterer interessanter Blogartikel für Sie:
Welches Reinigungsmittel ist das richtige für Feinsteinzeugböden im Lebensmitteleinzelhandel?
später lesen
Blogartikel öffnet im neuen Tab

hier können Sie unseren Feinsteinzeugreiniger bequem online bestellen

Auch die Mechanik spielt eine wesentliche Rolle bei der Reinigung von Sicherheitsfliesen

Wenn zu dem groben Oberflächenprofil, das den Verdrängungsraum bildet, noch ein feinraue Oberfläche kommt, erzielen Borsten von herkömmlichen Schrubbern nur unter großem Zeit- und Kraftaufwand gute Reinigungsergebnisse. Die Borsten sind zu grob, gelangen nicht in die Vertiefungen und erzielen so eine schlechte mechanische Reinigungsleistung. Auch Reinigungsmaschinen, die mit Bürsten ausgestattet sind, erzielen meist nicht das gewünschte Ergebnis.

haid-tec bietet mit den MelaminPlusPads und PolyPlusPads zwei unterschiedliche Pads an, mit denen sich auch stark strukturierte Feinsteinzeug-Fliesen effektiv reinigen lassen. Die Reinigung von Sicherheitsfliesen stellt damit kein Problem mehr dar.

 

Ein weiterer interessanter Blogartikel für Sie:
haid-tec Padkunde – welches Pad für welche Maschine?
später lesen
Blogartikel öffnet im neuen Tab

 

runde PolyPlusPad® (links) und MelaminPlusPad® runde PolyPlusPad® (links) und MelaminPlusPad®
rechteckige PolyPlusPad® (rechts) und MelaminPlusPad® rechteckige PolyPlusPad® (rechts) und MelaminPlusPad®

Die MelaminPlusPads bestehen aus Melaminharzschaum – dem selben Material wie Schmutzradierer. Melaminharz ist in seiner Ausgangsform ein sehr harter Kunstoff. Aufgeschäumt bildet sich eine flexible Raumstuktur aus feinsten messerscharfen Stegen aus, die bis in mikroskopische Vertiefungen vordringen und Schmutz wie millionen feiner Rasiermesser von der Oberfläche abschaben. Melaminharzschaum hat eine einzigartige mechanische Reinigungsleistung. Die MelaminPlusPads eignen sich besonders für stukturierte Bodenbeläge mit einem Verdrängungsraum bis V4.

Bei Fliesen mit großem Verdrängungsvolumen (V6 und größer) eignen sich aus unserer Praxiserfahrung besonders Reinigungsmaschinen mit Orbital-/Exzentertechnik in Kombination mit PolyPlusPads. Mit ihren 10 mm langen Polyester-Aktivfasern gelangen die PolyPlusPads tief in das Oberflächenprofil und lösen den Schmutz so effektiv. Die bis zu 3.000 kleinsten Kreisbewegungen pro Minute der Orbital-/Exzentermaschinen reinigen grobe Strukturen praktisch von allen Seiten gleichzeitig.

Die PolyPlusPads können auch mit Einscheibenmaschinen oder Scheuersaugmaschinen eingesetzt werden. Hier empfiehlt es sich kreuzend zu arbeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein weiterer interessanter Blogartikel für Sie:
Sicherheitsfliesen in der Metzgerei reinigen
später lesen
Blogartikel öffnet im neuen Tab

Fazit

Was ist bei der Reinigung von Sicherheitsfliesen zu beachten? Unser Fazit lautet: Mit der Kombination aus einem effektiven Reinigungsmittel und der richtigen Mechanik – sprich MelaminPlusPads oder PolyPlusPads – können Sie auch stark strukturiertes Feinsteinzeug mit geringem Aufwand effektiv reinigen und die Rutschsicherheit dauerhaft erhalten.

Fachartikel aus „Rationell Reinigen“ - Ausgabe Oktober 2021.
Fachartikel aus „Rationell Reinigen“ – Ausgabe Oktober 2021.
„KOMBINIERE WASSER, PAD UND VIBRATION“
jetzt herunterladen

PDF Datei öffnet im neuen Tab

Produkte zum Reinige von „Sicherheitsfliesen“

Regelmäßige Reinigungstipps per Newsletter

1 Kommentar

  1. Claudia Windfelder schreibt:

    Danke für denBeitrag und diese professionelle Lösung!

    Liebe Grüße
    Claudia

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert